top of page

11. Hospizsymposium

Das 11. Hospiz-Symposium fand zum Thema „Geschlechterrollen in Hospiz und Palliative Care“ statt. Hochkarätige Vortragende aus unterschiedlichen Disziplinen referieren zu aktuellen Aspekten der Thematik. Auch heuer besteht zum Abschluss in einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit für eine ausführliche Auseinandersetzung mit Beiträgen aus dem Publikum.

Wann? 09.03.2013 09:00

Wo? Vereinshaus Horn, Robert Hamerling Straße 9, 3580 Horn

Anmeldeschluss? 23.02.2013


Am Samstag den 09. März 2012 findet das 11. Hospiz-Symposium zum Thema „Geschlechterrollen in Hospiz und Palliative Care“ statt. Hochkarätige Vortragende aus unterschiedlichen Disziplinen referieren zu aktuellen Aspekten der Thematik. Auch heuer besteht zum Abschluss in einer Podiumsdiskussion die Möglichkeit für eine ausführliche Auseinandersetzung mit Beiträgen aus dem Publikum.


Fotowettbewerb

Im Rahmen des diesjährigen Symposiums findet in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub Horn ein einmaliger Fotowettbewerb unter dem Titel „Vergänglichkeit und Erfüllung“ statt. Fotobegeisterte, die sich dieser Herausforderung stellen, sind herzlich dazu eingeladen. Die besten Fotos werden prämiert und mit attraktiven Preisen belohnt. Eine Teilnahme am Symposium ist nicht Voraussetzung bei diesem Wettbewerb. Nähere Informationen finden Sie unter www.fenz.cc.


Vorträge und ReferentInnen

FRAUEN UND MÄNNER IM HOHEN ALTER: HOSPIZ UND PALLIATIVE CARE

Assoz. Prof.in Dr.in Elisabeth Reitinger ist Psychologin sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin und arbeitet als assoziierte Professorin am Institut Palliative Care und OrganisationsEthik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz. Ihre zahlreichen Publikationen und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen von Gender in der Betreuung und Pflege alter Frauen und Männer, Palliative Care im Alter, ethische Fragen in Organisationen der Altenhilfe und in der qualitativen transdisziplinären Organisationsforschung.


GENDER – DIE GESCHICHTE EINES BEGRIFFS

DSA Angelika Grubner ist Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin und arbeitet in freier Praxis (systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie). Sie absolvierte den Lehrgang universitären Charakters „Feministisches Grundstudium“ am Rosa Mayreder College und beschäftigt sich mit Geschlechtergerechtigkeit in der praktischen Arbeit.


GENDERMEDIZIN IN DER GERIATRIE

Univ. Prof.in Dr.in Alexandra Kautzky-Willer ist Fachärztin für Innere Medizin und hat die erste Professur für Gender Medicine der Medizinischen Fakultät der Universität Wien inne. Außerdem ist sie neben vielen anderen Vereinen und Organisationen Vorstandsmitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechtsspezifische Medizin und leitet den ersten postgraduellen Universitätslehrgang für Gender Medicine in Europa. Ihr obliegt weiters die wissenschaftliche Leitung im la pura women´s health resort kamptal.


AUCH ORGANISATIONEN HABEN EIN GESCHLECHT: ÜBER DIE INSTITUTIONELLE DIMENSION VON GENDER IN PALLIATIVE CARE

Mag. Dr. Erich Lehner arbeitet als freier Mitarbeiter am Institut Palliative Care und OrganisationsEthik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz. Er studierte Theologie, Psychologie sowie Pädagogik und beschäftigte sich bereits in seiner Dissertation mit Männerforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Männer- und Geschlechterforschung, im Bereich Gender und Palliative Care sowie Psychotherapie und Supervision.


FRAUEN UND MÄNNER IM STERBEN: GEPRÄGTE GESCHLECHTERROLLEN UND DER EINFLUSS AUF DIE LETZTE LEBENSZEIT

Mag.a Dr.in Sigrid Beyer ist Pädagogin, Soziologin und seit vielen Jahren im Projektmanagement tätig. Sie arbeitet als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dachverband Hospiz Österreich. Sie verfasste ihre Dissertation zum Sterbeprozess von Frauen und beschäftigt sich mit Gender Care und geschlechtersensibler Hospiz- und Palliativkultur.


Moderatoren

OA Dr. Dietmar Weixler, MSc (Palliative Care) ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapeut und Notarzt sowie Leiter des Palliativ Support Teams am Landesklinikum Horn. Er ist Lehrbeauftragter der Medizinischen Universität Wien sowie in der Lehrgangsleitung des Vertiefungslehrgangs Palliativmedizin an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg und ist Vorstandsmitglied im Verein Mobiles Hospiz Bezirk Horn.


MR Dr. Friedrich Eckhard ist Allgemeinmediziner mit Ausbildung in Palliative Care, Geriatrie, psychosomatische Medizin sowie psychosoziale Medizin und arbeitet neben seiner Ordination auch im stationären Hospiz im Haus der Barmherzigkeit Horn. Im Verein Mobiles Hospiz Bezirk Horn hat er die Funktion des Obfraustellvertreters inne.


Lesen Sie hier die NÖN Berichtserstattung zu unserer Veranstaltung.

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem Folder.

bottom of page